
Gebäudesanierung lässt CO2-Ausstoß deutlich sinken
Klimaschutz geht alle an, nicht zuletzt Hausbesitzer. Denn ca. 20 Prozent des Klimagases CO2 entweichen in Deutschland aus Wohngebäuden.
Dabei lässt sich der durch Heizung und Warmwasserbereitung verursachte Energieverbrauch und damit der jährliche CO2-Ausstoß in den meisten Einfamilienhäusern um zwei Drittel senken. Möglich wird das durch eine gute Wärmedämmung, den Einbau hochwertiger Wärmeschutzfenster und eine moderne Heizungsanlage, zum Beispiel kombiniert mit einer Solarwärmeanlage. Bei einem durchschnittlichen, etwa 30 Jahre alten unsanierten Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche reduziert sich der CO2-Ausstoß dadurch von etwa 15 Tonnen auf fünf bis sechs Tonnen.
Dabei lässt sich der durch Heizung und Warmwasserbereitung verursachte Energieverbrauch und damit der jährliche CO2-Ausstoß in den meisten Einfamilienhäusern um zwei Drittel senken. Möglich wird das durch eine gute Wärmedämmung, den Einbau hochwertiger Wärmeschutzfenster und eine moderne Heizungsanlage, zum Beispiel kombiniert mit einer Solarwärmeanlage. Bei einem durchschnittlichen, etwa 30 Jahre alten unsanierten Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche reduziert sich der CO2-Ausstoß dadurch von etwa 15 Tonnen auf fünf bis sechs Tonnen.
Modernisierung spart bares Geld

Wer sein Haus fit für die Zukunft machen möchte, steht vor vielen Fragen: Lohnt sich eine neue Heizung oder eine Solaranlage? Wie dick sollten die Wände gedämmt werden? Energetische Sanierungen sind komplex. Am Anfang sollte deshalb die Energieberatung stehen. Unser geprüfter Energie-Fachberater ist dafür der richtige Ansprechpartner. Er berät vor Ort neutral und kompetent und ist berechtigt, einen Energieausweis auszustellen. Der Experte hilft insbesondere, die verschiedenen Sanierungsmaßnahmen vernünftig aufeinander abzustimmen.
Sie haben Interesse an einer Energieberatung? Dann sprechen Sie unseren Energie-Fachberater an.